LogoLogoLogoLogoLogo

HOME       SOFTWARE       SCHULUNGEN       DOWNLOAD       THEMEN/INDEX       KONTAKT                      ENGLISH

Weibull & Zuverlässigkeitsmethoden

Die Weibull-Verteilung, benannt nach dem schwedischen Ingenieur Waloddi Weibull, wird häufig für Zuverlässigkeits- und Lebensdauerfragen verwendet. Diese universelle Verteilungsform ist einfach zu handhaben und wird auch für allgemeine Fragestellungen eingesetzt. Weitere Informationen sind ausführlich in unserem Taschenbuch der statistischen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmethoden beschrieben.

Das Weibull-Netz

Das sogenannte Weibull-Netz stellt eine Häufigkeits- verteilung dar für die konkreten Ausfallpunkte i. Aufgrund dessen, dass es sich praktisch immer um eine Stichprobe handelt, ist die Häufigkeit hier nicht einfach i/n sondern korrigiert. Im mehrfach logarithmischen Maßstab ergibt die Weibull-Funktion eine Gerade mit der Steigung b und der sogenannten charakteristischen Lebensdauer T, bei der 63,2% der Einheiten ausgefallen sind.

Kurze Einführung in das Weibull-Netz in YouTube

Weitere Details sind als PDF beschrieben, oder unter der Vielzahl weiterer Einzelthemen.

www.weibull.de

Weibull-Grundlagen

Weibull-Netz

Lebensdauertestplanung

Bei der Planung und in der Entwicklung muss man festlegen, wie viele Prüflinge wie lange zu testen sind. Es sollen möglichst keine der Prüflinge im Test ausfallen. Dadurch ist jedoch keine Weibull-Auswertung möglich. In diesem Fall verwendet man das Success-Run Verfahren. Hier kann eine Mindestzuverlässigkeit bestimmt werden, die z.B. Lastenheftanforderungen genügen muss. Weiterführende Verfahren ermöglichen eine Berechnung auch wenn ein oder mehrere unerwartete Ausfälle auftreten. Eine Erweiterung auf die Systemebene behandelt die Belastungs-Testmatrix.

 

Weitere Details sind als PDF beschrieben, oder unter der Vielzahl weiterer Einzelthemen.

www.versuchsmethoden.de

Mindestzuverlässigkeit

Fehlerbaumanalyse

Nur bei kleineren Komponenten kann die Zuverlässigkeit als System getestet werden. Bei komplexeren Systemen muss man deren Baugruppen getrennt betrachten. Die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems wird dann über die Fehlerbaumanalyse, kurz FTA (Fault-Tree-Analysis), bestimmt. Die FTA ist in erster Linie eine präventive Methode, wird aber auch im Fehler­fall als Analyse-Tool genutzt. Die FTA ist je nach Anwendungsbereich in ver­schie­denen Bereichen stan­­dardisiert, z.B. als interna­tio­naler Standard IEC 61025 (EN 61025). In Deutsch­land ist die Fehlerbaumanalyse Inhalt der nationalen DIN 25424.

Kurze Einführung in die Fehlerbaumanalyse in YouTube

Weitere Details sind als PDF beschrieben, oder unter der Vielzahl weiterer Einzelthemen.

Fehlerbaum

Weibull & Visual-XSel

Der Ursprung von Visual-XSel liegt in der Weibull-Auswertung. Im laufe der Zeit wurden alle wichtigen Methoden abgebildet und der VDA Band 3.2 und 3.3 berücksichtigt. Die Automobilindustrie spielt hier die treibende Rolle. Ein Schwerpunkt in Visual-XSel ist es unvollständige Daten aus dem “Feld” bestmöglich zu prognostizieren. Mischverteilungen, die es hier immer gibt, werden dabei durch abschnittsweise Best-Fit Methoden behandelt. Nicht umsonst ist Visual-XSel vor allem in der Automobilindustrie stark vertreten.

Visual-XSel beinhaltet alle gängigen Methoden, aber auch spezielle eigenentwickelte Verfahren. Welche Funktionen und Methoden gibt es hier?

Visual-XSel-Weibull-Leitfaden2

Schulungen & Methodische Unterstützung

Bei den von uns angebotenen Inhouse- oder Online-Schulungen wird die praxisnahe Anwendung von statistischen Methoden anhand von realen Beispielen vermittelt. Wir unterstützen Sie bei Ihren Problemstellungen, führen Auswertungen für Sie durch, oder erstellen firmenspezifische Auswertevorlagen. Ideal ist eine Kombination aus Schulung und einem späteren Workshop, um Sie zu befähigen und eigene Kompetenz aufzubauen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Schulungen.

Auszug aus der Schulung Weibull-Netz in YouTube

Schulung-Weibull2

Fragen Sie unverbindlich bei uns an, oder bestellen Sie hier

Information

Impressum / About us
Datenschutz / Data protection
AGB / Disclaimer
Kontakt / Contact

Links

www.crgraph.com
www.weibull.de
www.versuchsmethoden.de
www.neuronales-netz.de
www.formulas.de

Partner

www.qualica.net
www.mts-contech.de

© Copyright 2023 CRGRAPH

Diese Website verwendet Cookies um Suchergebnisse zu optimieren Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview





















Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.




















Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

CRGRAPH
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.